In diesem Jahr wird Be Smart – Don´t Start 25 Jahre. Happy Birthday! Seit dem Start in Deutschland im Schuljahr 1997/98 haben daran über 180.000 Schulklassen mit rund 4,5 Millionen Schüler:innen teilgenommen. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Unter den Downloadlinks findet ihr Goodies, die ihr mit eurer Klasse ausprobieren und basteln könnt.
Be Smart - Don´t Start wird von der Europäischen Union gefördert und startet in sieben europäischen Ländern
Erste Durchführung in Deutschland: 462 Klassen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind dabei
Erste Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t startet in Hamburg, Hannover und Berlin, gefördert durch die Europäische Union
Be Smart - Don´t Start ist erstmals beim Deutschen Krebskongress dabei. 12 Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Projekte
Be Smart - Don´t Start lehnt die Förderung aus Geldern der Zigarettenindustrie ab. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe sichert das Überleben.
Be Smart - Don´t Start ist auf dem Europäischen Jugendkongress in München vertreten
Be Smart-Klassen überprüfen die Selbstverpflichtung der Zigarettenindustrie, keine Automaten in der Nähe von Schulen aufzustellen
Auszeichnung der Studie zu Be Smart - Don´t Start mit dem Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis
Zweite Teilnahme auf dem Deutschen Krebskongress, Be Smart-Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Aktionen
Berlin startet als erstes Bundesland eine Initiative zu einem Rauchverbot an Schulen
Neuer Rekord bei der Anmeldezahl im Schuljahr 2005/2006 – 12.425 Klassen sind dabei
Aller guten Dinge sind drei: Be Smart-Klassen fahren nach Berlin und stellen ihre Aktionen zum dritten Mal auf dem Dt. Krebskongress vor
Neue Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t Start in Sachsen-Anhalt, gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe
Be Smart - Don´t Start findet nun in ganz Deutschland statt: Alle 16 Bundesländer beteiligen sich
Seit 1. September gilt in Bahnhöfen der öffentlichen Eisenbahnen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ein gesetzliches Rauchverbot
Die Altersgrenze für den Verkauf von Tabakwaren und das Rauchen in der Öffentlichkeit wird von 16 Jahre auf 18 Jahre angehoben
Volksentscheid zur Wiedereinführung des strengen Nichtraucherschutzgesetzes in Bayern ergibt ein klares Votum für Rauchverbote
Be Smart - Don´t Start wird 15 Jahre - in Berlin findet die Fachtagung „Erfolgreiche Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen“ statt
Das Deutsche Krebsforschungszentrum analysiert: Be Smart - Don´t Start verhindert jedes Jahr bei 11.000 Jugendlichen den Raucheinstieg
Das Abgabe- und Konsumverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche gilt auch für E-Zigaretten und E-Shishas
Neue Tabakproduktrichtlinie: Zwei Drittel der Zigarettenpackungen müssen mit Warnhinweisen bzw. Schockbildern versehen werden
Be Smart - Don´t Start wird 20! Auf einer Fachtagung anlässlich des Jubiläums übernimmt Dr. Eckart von Hirschhausen die Schirmherrschaft
Erster Instagram Post @besmart.info
Außenwerbung für Zigaretten auf Plakatwänden oder an Haltestellen ist endgültig verboten
Be Smart - Don´t Start wird von der Europäischen Union gefördert und startet in sieben europäischen Ländern
Erste Durchführung in Deutschland: 462 Klassen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind dabei
Erste Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t startet in Hamburg, Hannover und Berlin, gefördert durch die Europäische Union
Be Smart - Don´t Start ist erstmals beim Deutschen Krebskongress dabei. 12 Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Projekte
Be Smart - Don´t Start lehnt die Förderung aus Geldern der Zigarettenindustrie ab. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe sichert das Überleben.
Be Smart - Don´t Start ist auf dem Europäischen Jugendkongress in München vertreten
Be Smart-Klassen überprüfen die Selbstverpflichtung der Zigarettenindustrie, keine Automaten in der Nähe von Schulen aufzustellen
Auszeichnung der Studie zu Be Smart - Don´t Start mit dem Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis
Zweite Teilnahme auf dem Deutschen Krebskongress, Be Smart-Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Aktionen
Berlin startet als erstes Bundesland eine Initiative zu einem Rauchverbot an Schulen
Neuer Rekord bei der Anmeldezahl im Schuljahr 2005/2006 – 12.425 Klassen sind dabei
Aller guten Dinge sind drei: Be Smart-Klassen fahren nach Berlin und stellen ihre Aktionen zum dritten Mal auf dem Dt. Krebskongress vor
Neue Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t Start in Sachsen-Anhalt, gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe
Be Smart - Don´t Start findet nun in ganz Deutschland statt: Alle 16 Bundesländer beteiligen sich
Seit 1. September gilt in Bahnhöfen der öffentlichen Eisenbahnen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ein gesetzliches Rauchverbot
Die Altersgrenze für den Verkauf von Tabakwaren und das Rauchen in der Öffentlichkeit wird von 16 Jahre auf 18 Jahre angehoben
Volksentscheid zur Wiedereinführung des strengen Nichtraucherschutzgesetzes in Bayern ergibt ein klares Votum für Rauchverbote
Be Smart - Don´t Start wird 15 Jahre - in Berlin findet die Fachtagung „Erfolgreiche Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen“ statt
Das Deutsche Krebsforschungszentrum analysiert: Be Smart - Don´t Start verhindert jedes Jahr bei 11.000 Jugendlichen den Raucheinstieg
Das Abgabe- und Konsumverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche gilt auch für E-Zigaretten und E-Shishas
Neue Tabakproduktrichtlinie: Zwei Drittel der Zigarettenpackungen müssen mit Warnhinweisen bzw. Schockbildern versehen werden
Be Smart - Don´t Start wird 20! Auf einer Fachtagung anlässlich des Jubiläums übernimmt Dr. Eckart von Hirschhausen die Schirmherrschaft
Erster Instagram Post @besmart.info
Außenwerbung für Zigaretten auf Plakatwänden oder an Haltestellen ist endgültig verboten
Be Smart - Don´t Start wird von der Europäischen Union gefördert und startet in sieben europäischen Ländern
Erste Durchführung in Deutschland: 462 Klassen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind dabei
Erste Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t startet in Hamburg, Hannover und Berlin, gefördert durch die Europäische Union
Be Smart - Don´t Start ist erstmals beim Deutschen Krebskongress dabei. 12 Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Projekte
Be Smart - Don´t Start lehnt die Förderung aus Geldern der Zigarettenindustrie ab. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe sichert das Überleben.
Be Smart - Don´t Start ist auf dem Europäischen Jugendkongress in München vertreten
Be Smart-Klassen überprüfen die Selbstverpflichtung der Zigarettenindustrie, keine Automaten in der Nähe von Schulen aufzustellen
Auszeichnung der Studie zu Be Smart - Don´t Start mit dem Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis
Zweite Teilnahme auf dem Deutschen Krebskongress, Be Smart-Klassen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Aktionen
Berlin startet als erstes Bundesland eine Initiative zu einem Rauchverbot an Schulen
Neuer Rekord bei der Anmeldezahl im Schuljahr 2005/2006 – 12.425 Klassen sind dabei
Aller guten Dinge sind drei: Be Smart-Klassen fahren nach Berlin und stellen ihre Aktionen zum dritten Mal auf dem Dt. Krebskongress vor
Neue Studie zur Wirksamkeit von Be Smart - Don´t Start in Sachsen-Anhalt, gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe
Be Smart - Don´t Start findet nun in ganz Deutschland statt: Alle 16 Bundesländer beteiligen sich
Seit 1. September gilt in Bahnhöfen der öffentlichen Eisenbahnen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ein gesetzliches Rauchverbot
Die Altersgrenze für den Verkauf von Tabakwaren und das Rauchen in der Öffentlichkeit wird von 16 Jahre auf 18 Jahre angehoben
Volksentscheid zur Wiedereinführung des strengen Nichtraucherschutzgesetzes in Bayern ergibt ein klares Votum für Rauchverbote
Be Smart - Don´t Start wird 15 Jahre - in Berlin findet die Fachtagung „Erfolgreiche Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen“ statt
Das Deutsche Krebsforschungszentrum analysiert: Be Smart - Don´t Start verhindert jedes Jahr bei 11.000 Jugendlichen den Raucheinstieg
Das Abgabe- und Konsumverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche gilt auch für E-Zigaretten und E-Shishas
Neue Tabakproduktrichtlinie: Zwei Drittel der Zigarettenpackungen müssen mit Warnhinweisen bzw. Schockbildern versehen werden
Be Smart - Don´t Start wird 20! Auf einer Fachtagung anlässlich des Jubiläums übernimmt Dr. Eckart von Hirschhausen die Schirmherrschaft
Erster Instagram Post @besmart.info
Außenwerbung für Zigaretten auf Plakatwänden oder an Haltestellen ist endgültig verboten
Viele unterschiedliche Akteur:innen tragen zum Gelingen von Be Smart – Don´t Start bei. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen das in den 25 Jahren Erreichte würdigen und in einem Ausblick die Zukunft des Wettbewerbs beleuchten. Die eintägige Fachtagung findet digital statt und ist kostenfrei. Das Programm besteht aus einem Mix aus Vorträgen sowie Workshops für die Praxis und richtet sich an Fachkräfte der Suchtprävention und Gesundheitsförderung.
Lehrkräfte sind Herz und Motor schulischer Präventionsmaßnahmen. Ohne Sie wären Projekte wie Be Smart – Don´t Start nicht umsetzbar. In diesem Webinar geht es um den gelungenen Einstieg in den Wettbewerb und in das Thema „Nichtrauchen“. Es werden weiterführende Methoden für den Unterricht vorgestellt, mit denen Sie das Thema interaktiv und lebendig mit Ihrer Klasse bearbeiten können.
Der einsame Cowboy mit der Zigarette hat ausgedient. Die heutige Produktpalette der Tabakindustrie ist vielfältig, bunt und schillernd. Für Jugendliche sind diese Produkte häufig anziehend, da sie als vermeintlich „chillige Alternative“ auf den Markt gebracht werden. Aber stimmt das? Dieses Webinar gibt einen Überblick über die Vielzahl an neuen Produkten und beleuchtet das Gefährdungspotential für Jugendliche.
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, gestaltet sich das Familienleben in vielen Fällen konfliktreicher als in der Zeit davor. Viele Kinder machen ihre ersten Erfahrungen mit Nikotin, Alkohol oder Cannabis. Für Erziehende ist es nicht immer leicht einzuschätzen, wie sie dieser Thematik begegnen sollen. In diesem Webinar geht es um die Frage, warum Nikotin & Co gerade in der Pubertät so interessant wird und wie der Umgang mit diesem Thema gelingen kann.
25 Jahre Be Smart – Don´t Start, das bedeutet 25 unterschiedliche Plakate und Kampagnenmotive. Alle Originalplakate hängen in der Wettbewerbszentrale in Kiel – und hier, in unserer virtuellen Postergalerie. Vielen Dank an alle Agenturen, die uns in dieser Zeit so toll und kreativ unterstützt haben!
1998/1999
1999/2000
2000/2001
2001/2002
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022
1998/1999
1999/2000
2000/2001
2001/2002
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022
1998/1999
1999/2000
2000/2001
2001/2002
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022